

An dieser Stelle möchten wir Ihnen aufzeigen, wie sich der Produktionsablauf darstellt.
Aus dem nachfolgenden Text ergeben sich Tipps, die Ihnen vielleicht bei den Überlegungen zu Ihrer eigenen individuellen
und kreativen Stickvorlagen ein wenig weiterhelfen können.

Die Vorlage für ein Stickereimuster kommt direkt vom Kunden als Logo.
Als Beispiel haben wir unser eigenes Firmenlogo genommen,
welches bereits in der Software geladen ist.
Das gewünschte Muster wird entweder eingescannt,
oder es liegt als Grafikdatei vor.
Mittels einer speziellen Software müssen alle notwendigen Daten,
bei der Programmierung des Musters, festgelegt werden.
Z.B. die Stichart, die Stichlängen, die Stichdichte,
die einzelnen Farben und deren Reihenfolge usw.
Screenshot © by Logo in Garn Baldewein


Screenshots © by Logo in Garn Baldewein
Schon beim Punchen, so heißt der branchenübliche Fachausdruck, wird entscheidend die spätere Qualität der Stickereien festgelegt,
deshalb erfordert gerade diese Arbeit ein großes Fachwissen.

Die Ausgabe der Daten erfolgt vom Computer direkt zur Stickmaschine.
Bevor ein Muster in die Produktion geht, wird es zuerst ein- oder mehrmals
probegestickt, bis auch die letzten Details exakt stimmen.
Screenshot © by Logo in Garn Baldewein
Jeder mit X gekennzeichnete Punkt stellt später für die Stickmaschine eine Koordinate dar. Diese Koordinaten lassen sich von uns nach Ihrem Belieben verändern.
Somit sind wir in der Lage, jedes gewünschte Motiv nach Ihren Bedürfnissen und Einfällen individuell zu verändern.
Screenshot © by Logo in Garn Baldewein
Die zu bestickenden Teile werden bei der Produktion in Einzelrahmen genau an der Stelle eingespannt, an der die Stickerei erfolgen soll.
Zu Stabilisierung des Stickgrundes werden ein Vlies oder eine Folie mit eingespannt, so dass später das Muster eine früher nicht für möglich gehaltene exakte Ausführung aufweist.




Die Produktion erfolgt auf modernsten Ein- und Mehrkopf-Stickautomaten, die Stickereien in vielen verschiedenen Farben vollautomatisch herstellen können.





Bei einem Wechsel von Farbe zu Farbe werden die Fäden automatisch abgeschnitten und vernäht.
Evtl. auftretende Fehler, z.B. Fadenbrüche des Ober- oder Unterfadens, werden von der Maschine sofort erkannt.

Nachdem der Fadenbruch behoben worden ist, wird anschließend im selben Arbeitsgang nachgestickt.



Die Bestickung erfolgt mit einer Geschwindigkeit bis zu 1.200 Stichen pro Minute.

Nach Fertigstellung des Musters wird das bestickte Teil ausgespannt, das Vlies oder die Folie vorsichtig entfernt und die Stickerei nochmals einzeln genau kontrolliert.




Die modernen Maschinen und die mehrfache Kontrolle gewährleisten, dass jedes Teil, das
LOGO in GARN BALDEWEIN
verlässt, eine hochwertige und einwandfreie Qualität aufweist.





